ZUTATEN
- 300 g Karotten
- 300 g geschälte Mandeln
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 2 EL Orangensaft (Zitronensaft)
- 1 Prise Salz
- 1 Messerspitze Kardamompulver
- 1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz
- geriebene Schale einer Bio-Orange
- 1 Prise Kakao
- 80 g Dinkelmehl, glatt (oder Mandelmehl für die glutenfreie Variante)
- 1 TL Weinsteinbackpulver
ZUBEREITUNG
Backrohr auf 175 °C vorheizen.
Karotten waschen, schälen und fein raspeln. Geschälte Mandeln fein reiben.
Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
Eidotter und Zucker gut schaumig rühren, geraspelte Karotten, geriebene Mandeln, Saft und abgeriebene Schale der Orange gut unterrühren.
Mehl mit Kardamompulver, Zimt, Kakao und Weinsteinbackpulver gut vermischen und gemeinsam mit dem Eischnee unterheben.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform füllen, glatt streichen und im Backrohr ca. 45 Minuten backen.
Kuchen gut auskühlen lassen und genießen!

Karotten-Mandel-Kuchen, bzw. Kuchen allgemein, wirken nach TCM sehr nährend und Yin aufbauend. Deshalb sollte man Kuchen mit Maß & Ziel genießen. Denn zuviel davon kann zu Nässe und Feuchtigkeitsansammlungen (westlich Schlacken) im Körper führen.
Ich gebe zu meinen Kuchen immer getrocknete Orangenschalen und Kardamomsamenpulver dazu. Damit kann man den Feuchtigkeitsansammlungen im Körper entgegenwirken und die Verdaulichkeit des Kuchens unterstützen.
TIPP: Getrocknete Orangenschalen kannst du ganz einfach selber herstellen.
- Bio Orangen heiß abwaschen
- schälen
- die Schale trocknen lassen
- fein mahlen
- und in einem Vorratsglas aufbewahren
Die getrocknete Schale hält sehr lange und kann zum Backen, für den Frühstücksbrei, aber auch für Fleischgerichte verwendet werden.
Petra Perl Petra Perl
Wirkung von Kardamom nach TCM
- Kardamom ist ein wundervolles, verdauungsförderndes Gewürz
- hat einen scharf-aromatischen, leicht bitterern Geschmack, erinnert ein wenig an Eukalyptus
- hat eine wärmende Thermik
- wirkt schmerzstillend & absenkend
- gehört zur Familie der Ingwergewächse
- hat einen Funktionskreisbezug zu Lunge, Milz, Magen & Dünndarm
- hilft Schleim zu lösen
- v.a. bei Lungenschleim, Verschleimung allgemein
- wandelt Feuchtigkeit in wertvolle Körpersäfte um
- bei Verdauungsschwäche, breiigem Stuhl, Magenschmerzen, Blähungen, Brechdurchfall, Schwangerschaftserbrechen
- reguliert und bewegt das Qi
- bei Völlegefühl im Brust- und Bauchbereich, Blähungen & Spannungsgefühl im Oberbauch
- wirkt Qi absenkend
- bei Übelkeit, Brechreiz, v.a. durch Kälte in Milz & Magen
Vorsicht: Die motilitätsfördernde Wirkung kann Gallensteinkoliken auslösen.
Kardamom eignet sich für…
- Kuchen, Kekse, Weihnachtsgebäck, Lebkuchen
- Kaffee – macht ihn verträglicher
- Tee, Punsch
- Kompotte & Obstmus
- Süßspeisen – Reisauflauf, Hirseauflauf, Apfelstrudel
- Frühstücksporridge
- Currys, Suppen & Eintöpfe
HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.