MOHN-ZWETSCHKEN-KUCHEN

ZUTATEN für 1 Blech (24×36 cm) mit hohem Rand

MÜRBTEIG

  • 450 g Dinkelmehl, glatt
  • 300 g Butter, kalt
  • 150 g Staubzucker
  • 3 Eidotter
  • Prise Salz
  • Vanillezucker
  • Prise Kardamompulver
  • etwas abgeriebene unbehandelte Orangenschale
  • wenig Zitronensaft

MOHNMASSE

  • 750 ml Milch
  • 2 Pkg. Vanillepudding-Pulver
  • 130 g Zucker
  • Prise Zimt & Kardamompulver
  • etwas Zitronensaft
  • Prise Salz
  • 250 g Mohn, frisch gemahlen

ZWETSCHKEN

  • ca. 800 g Zwetschken, entsteint
  • 2-3 EL Zucker, braun
  • etwas Zimt
  • etwas Zitronensaft
Petra Perl

ZUBEREITUNG

Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Mixer oder Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in eine Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank rasten lassen.

Für die Mohnmasse alle Zutaten in einem Topf mit Schneebesen gut verrühren, bis sich das Puddingpulver komplett aufgelöst hat. Die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen, von der Herdplatte nehmen und auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwetschken halbieren oder vierteln, entkernen und in eine Schüssel geben. Zucker, Zimt, Zitronensaft gut untermischen und die Zwetschken beiseite stellen.

Vom gekühlten Teig etwa ein Drittel für die Streusel wegnehmen.

Den restlichen Teig auf ein Backpapier geben und auf Backblechbodengröße gleichmäßig dick ausrollen. Mürbteig auf das Blech geben. Ausgekühlte Mohnmasse daraufstreichen und mit den marinierten Zwetschken belegen.

Zum Schluß mit den Händen vom restlichen Teig Streusel formen und gleichmäßig auf den Zwetschken verteilen.

Kuchen im vorgeheizten Rohr bei 180 °C etwa 45-50 Minuten backen. Dann den Kuchen herausnehmen, auf einen Rost stellen und komplett auskühlen lassen.

Wenn der Kuchen vorher gut gekühlt wurde, lässt er sich am besten in schöne Stücke schneiden.

Petra Perl

MOHN

  • hat einen süßen Geschmack
  • eine neutrale Thermik
  • stärkt unsere Essenz
  • ist ein super Yin-Tonikum
  • stärkt das Blut
  • wärmt den Uterus
  • ist ein guter Kalziumlieferant
    • stärkt daher unsere Knochen und
    • beugt Osteoporose vor
  • ist reich an Aminosäuren Leucin und Lysin
    • diese erhöhen die biologische Wertigkeit des vorhandenen Eisens aus anderen Speisen
  • enthält Eisen, Phosphor, Kalium und Magnesium
  • enthält hochwertige Fettsäuren

HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s