KARTOFFELPIZZA

Diese Kartoffelpizza war sowas von gut und hat uns allen so gut geschmeckt, dass ich sie bestimmt wieder mal mache.

  • Glutenfreie Pizzavariante
  • Low Carb
  • kommt ganz ohne Hefe aus
  • eignet sich für Jung & Alt, für Kinder, für alle Kartoffelliebhaber und ganz besonders für Gäste

ZUTATEN für 4 Pizzaböden

  • 1 kg Kartoffeln, festkochend (Erdäpfel) (E)
  • 100 g geriebener Käse (E)
  • 120 ml Schlagobers (E)
  • 3 Eier (E)
  • Oregano (M)
  • Pfeffer aus der Mühle (M)
  • Prise Bockshornkleesamenpulver (F)
  • Salz (W )

ZUTATEN Belag

  • 2 EL Olivenöl (E)
  • 1 Knoblauchzehe (M)
  • 250 g passierte Tomaten (H)
  • 250 g Champignons (E)
  • geriebener Käse nach Belieben zum Bestreuen (E)
  • evtl. Oliven (W )
  • Schinken oder Thunfisch je nach Geschmack (W )
  • 1 kleine Zwiebel (M)
  • Oregano, getrocknet (M)
  • Pfeffer aus der Mühle (M)
  • Salz (W )

ZUBEREITUNG

Kartoffeln waschen, kochen, schälen und grob reiben.

Backrohr auf 200 °C Heißluft vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.

Eier, Schlagobers & Käse gut verrühren, mit Oregano, Pfeffer, Bockshornkleesamenpulver & Salz gut würzen. Die geriebenen Kartoffeln in die Eiermasse einrühren.

Den Teig in 4 Teile teilen und mit einem Löffel in Pizzaform auf die Bleche verteilen. Beide Bleche ins vorgeheizte Rohr schieben und ca. 25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Champignons, Zwiebel, Schinken und evtl. Oliven für den Pizzabelag schneiden. Knoblauch sehr fein hacken.

Auf den vorgebackenen heißen Pizzaböden das Olivenöl streichen und den Knoblauch darüberstreuen. Die passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer & Oregano abschmecken, daraufstreichen, ein wenig Käse darauf verteilen und mit den restlichen Zutaten belegen. Mit Salz & Pfeffer würzen. Mit restlichem Käse und getrocknetem Oregano bestreuen.

Jedes Blech extra ca. 10 Minuten oder solange bis der Käse geschmolzen ist und Farbe angenommen hat, im Backrohr bei 200 °C Oberhitze überbacken.

TIPP

Varianten für den Belag

  • Boden anstatt mit Tomatensauce mit Frischkäse bestreichen, mit viel Grillgemüse und evtl. Käse belegen, überbacken, mit frische feingehackte Kräuter bestreuen und mit Olivenöl beträufeln
  • Den fertiggebackenen Pizzaboden mit gedünstetem Gemüse nach Geschmack belegen, mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen und mit Kürbiskernöl beträufeln.
  • Den vorgebackenen Boden mit wenig Olivenöl bestreichen, mit feingehacktem Knoblauch bestreuen, wer mag kann noch Creme fraiche oder Frischkäse daraufgeben, mit gedünstetem, gut gewürztem Blattspinat belegen, ein Ei in die Mitte draufsetzen und im Rohr überbacken, bis das Spiegelei fertig ist.

KARTOFFELN aus Sicht der TCM

  • Kartoffeln wirken thermisch neutral
  • haben einen süßen Geschmack
  • gehören zum Erdelement
  • stärken unser Mitte – Milz & Magen
  • eliminieren Hitze aus dem Körper
    • eignen sich besonders bei Magengeschwüren, Magenübersäuerung und Übersäuerung des Körpers allgemein
    • bei erhöhter Harnsäure & Bluthochdruck (vorallem der rohe Saft)
    • bei Verbrennungen (rohe Kartoffeln auf die verbrennte Haut auflegen)
    • Augenschmezen und geröteten, geschwollenen Augen
  • leiten Nässe/Feuchtigkeit und Hitze aus
    • bei Abszesse, Furunkeln & Karbunkel (gut eignet sich ein Wickel mit geriebenen rohen Kartoffeln um das Eiter herauszusziehen

VORSICHT: bei Feuchtigkeit und Schleimerkrankungen. Die Kartoffel, Nachtschattengewächse allgemein, können Rheumabeschwerden verschlimmern und Schübe auslösen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und ein Gutes Gelingen!

Bezeichnungen stehen für die Elemente der TCM – Traditionelle Chinesische Medizin

(H) – Holz, (F) – Feuer, (E) – Erde, (M) – Metall, ( W) – Wasser

HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s