TOMATENREZEPTE für den Vorrat

Tomaten sind eines der beliebtesten Sommergemüsesorten und werden meist sehr erfolgreich im Garten angebaut. Wir hatten heuer eine reichliche Menge der roten Pracht im eigenen Garten, die wir nicht alle auf einmal wegessen konnten. Deshalb habe ich sie verarbeitet und einen Vorrat für den Winter angelegt. Ich verrate dir hier drei meiner schmackhaften Lieblingsrezepte.

TOMATENSALSA

passt als Dip zu

  • Tortilla-Chips
  • selbstgemachte Kartoffelchips
  • selbstgemachte Kartoffelwedges
  • Empanadas
  • als Beilage zu Gegrilltem

ZUTATEN für ca. 4 Gläser

  • 1,25 kg vollreife Tomaten (H)
  • 80 ml Apfelessig (H)
  • 2 EL Paprikapulver (bevorzugt geräuchertes Paprikapulver)(F)
  • 100 ml Olivenöl (E)
  • 3 rote mittelgroße Zwiebeln (M)
  • 5 Knoblauchzehen (M)
  • 3 grüne Chilischoten (wer es nicht so scharf mag, nimmt weniger) (M)
  • 2 EL Cumin (Kreuzkümmel) (M)
  • Pfeffer aus der Mühle (M)
  • Salz ( W)

TIPP für zusätzliche Zutaten

  • 2 EL Rohrohrzucker lässt die Tomaten beim Anbraten noch leichter karamelisieren.
  • Sollten dir die Chilischoten noch nicht scharf genug sein, gib gerne noch 1 TL Cayennepfeffer dazu.
  • Für eine ganz besondere Geschmacksnote mische einen Bund fein gehackten Koriander unter. Anstatt Koriander kannst du auch fein gehackte Petersilie nehmen, denn Koriander mag nicht jeder.

ZUBEREITUNG

Tomaten waschen, Knoblauch & Zwiebeln schälen und alles klein wüfelig schneiden. Chilischoten waschen und in feine Ringe schneiden.

Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen. Einen Teil der gewürfelten Tomaten darin anbraten, bis leichte Röstaromen aufsteigen.

Das restliche Öl und Gemüse hinzugeben und alles glasig dünsten.

Essig & Gewürze dazugeben und etwa 5 Minuten lang mit geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Tomatenwürfel zerfallen sind. Evtl. mit einem Pürierstab zerkleinern.

Mit Salz & Pfeffer kräftig abschmecken und evtl. Cayennepfeffer und gehackte Korianderblättchen unterrühren.

Die Salsa noch heiß in sterilisierte Gläser abfüllen und sofort verschließen.

Am besten dazu eignen sich relativ flache Schraubgläser mit einer großen Öffnung. Somit kannst du die Salsa in einem Wasserbad leicht erwärmen und gleich direkt daraus dippen.

Gläser mit kochendem Wasser sterilisieren

ist eine besonders einfache und altbewährte Methode um Gläser keimfrei zu machen.

  1. Leere Gläser und Deckel mit warmen Wasser ausspülen und mit der Öffnung nach oben in die saubere Spüle stellen.
  2. Die Gläser mit kochendem Wasser übergießen und bis zum Rand hoch mit Wasser füllen.
  3. 10 Minuten stehen lassen.
  4. Wasser ausleeren und die Gläser auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen. Dabei weder das Glasinnere noch das Deckelinnere berühren.

TIPP: Damit du dir die Finger nicht verbrennst, wenn du die heißen Gläser angreifst, verwende am besten ein sauberes Geschirrtuch oder einen Glasheber.

SCHNELLSTE TOMATENSAUCE AUS DEM OFEN

passt zu

  • sämtlichen Nudelgerichten
  • Gemüsepfannen
  • Hackbällchen
  • als Pizzasauce
  • für Lasagne
  • für Suppen

ZUTATEN für 4 Gläser à 500 ml

  • 3 kg vollreife Tomaten (können ruhig verschiedene Sorten sein)(H)
  • 1 Handvoll frischen Basilikum (F)
  • 1 Handvoll frischen Oregano (F)
  • 1 Handvoll frischen Thymian (F)
  • 2 EL Zucker (E)
  • 6 EL Olivenöl (E)
  • Prise Pfeffer aus der Mühle (M)
  • 1 TL Salz (W )

ZUBEREITUNG

Ofen auf 250 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit jeweils einem EL Zucker bestreuen.

Tomaten waschen, halbieren, Strunk entfernen, mit der Schnittfläche nach unten auf den Backblechen verteilen. Jedes Blech einzeln 15 Minuten backen, bis die Haut sich von den Tomaten löst. Haut abziehen Tomaten auf ein Blech mit hohem Rand oder in einen Bräter leeren.

Olivenöl, abgezupfte Kräuter und 1 TL Salz hinzufügen, alles vermischen und im Ofen bei 225 °C 35 bis 50 Minuten fertig backen, oder solange bis das meiste Wasser verdunstet ist (kommt auf die Tomaten an).

Die Sauce in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab kurz durchpürieren.

Sollte die Sauce noch zu flüssig sein, kann man sie nochmals zum Eindicken ins Rohr geben. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen oder die heiße Sauce in gut gereinigte, heiße Schraubgläser füllen und erkalten lassen. Die Schraubdeckel vorher in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Die Sauce hält so ein paar Tage im Kühlschrank. Für längerer Haltbarkeit kann man die Sauce einkochen und hat den ganzen Winter frische Tomatensauce.

Einkochen

Im Einkochautomaten 20 Minuten bei 90 °C

Im Backrohr: Gläser auf ein hohes Backblech, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, stellen und 30 bis 40 Minuten bei 120 °C im Ofen lassen. Den Ofen ausschalten und die heißen Saucengläser darin auskühlen lassen.

Wenn die Gläser abgekühlt sind, auf ein Vakuum überprüfen. Senkt sich der Deckel leicht nach unten und man hört kein klicken, dann hat alles funktioniert und die Gläser können im Vorratsregal verstaut werden. 

GETROCKNETE TOMATEN in Olivenöl

eignen sich hervorragend als

  • Pizzabelag oder
  • für Tapas
  • zum Brotbacken
  • für Nudelgerichte

ZUTATEN

  • 1 kg kleine, vollreife Tomaten (H)
  • 3 Zweige frischer Thymian, Basilikum oder Rosmarin (F)
  • Olivenöl zum Auffüllen (E)
  • 5 Knoblauchzehen (M)
  • 5-6 Pfefferkörner (M)
  • Salz aus der Mühle und 1/2 TL grobkörniges Salz (W )

ZUBEREITUNG

Backrohr auf 100 °C vorheizen.

Tomaten waschen, je nach Größe halbieren oder vierteln, Strunk entfernen, mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit wenig Salz bestreuen und 5-6 Stunden im Rohr trocknen.

Backofentüre nicht komplett schließen, damit feuchte Luft entweichen kann. Du kannst einen Kochlöffel in den Türspalt stecken.

Die Tomaten sollten nicht ganz trocken, sondern noch ein wenig weich sein.

Thymian abrebeln, Knoblauch schälen und feinblättrig schneiden. Die Tomaten nach etwa 3 Stunden mit Knoblauch & Thymian, Basilikum oder Rosmarin bestreuen.

Die getrockneten, abgekühlten Tomaten mit Pfefferkörner und Grobsalz in ein sauberes Schraubglas füllen und mit Olivenöl auffüllen. Die Tomaten sollten ganz mit Olivenöl bedeckt sein.

TIPP

Du kannst die Tomaten auch in einem Dörrautomat oder an frischer Luft bei voller Sonne trocknen.

Bezeichnungen stehen für die Elemente der TCM – Traditionelle Chinesische Medizin

(H) – Holz, (F) – Feuer, (E) – Erde, (M) – Metall, ( W) – Wasser

HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s