GEMÜSEPFANNE mit HUHN und REIS

Ich liebe Pfannengerichte dieser Art. Sie sind schnell zubereitet und ergeben in Kombination mit Getreide eine wunderbare Mahlzeit. Nach dem Essen fühlt man sich wohl und leicht, aber trotzdem satt. Je nach Jahreszeit kann man mit den verschiedenen Gemüsesorten, aber auch mit Fleischsorten variieren. Es schmeckt zwar immer anders, aber jedesmal lecker.

ZUTATEN für 2 Personen

  • 250 g Bio-Hühnerfilet
  • 1 kleines Stück frischen Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 60 ml Tamari (weizenfreie Sojasauce)
  • 2-3 Karotten
  • 1 kleine Zucchini
  • 2-3 Stangen Staudensellerie
  • 1 roten Paprika
  • 2 EL Sesamöl
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Bockshornkleesamenpulver
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 Bund frische Petersilie (oder Koriander)
  • 2 EL schwarzer Sesam oder geröstete, gesalzene Erdnüsse
  • 250 g Reis (Jasminreis)

ZUBEREITUNG

Reis in einem feinem Sieb mit kaltem Wasser gut waschen und nach Packungsanleitung kochen.

Sesam in einer beschichteten Pfanne ohne Öl, bis er zu duften beginnt, rösten und beiseitestellen.

Hühnerfilet in Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Hühnerfilet, Knoblauch, Ingwer & Sojasauce in eine Schüssel mit Deckel geben und gut verrühren. Hühnerfilet mindestens eine Stunde in der Marinade ziehen lassen.

Das Gemüse putzen & waschen. Die Karotten in feine Stifte, den Stangensellerie in Scheiben, die Zucchini und den Paprika würfelig schneiden.

Sesamöl in einer Pfanne oder in einem Wok erwärmen und die Hühnerfiletstreifen unter Rühren anbraten. Das geschnittene Gemüse dazugeben und solange weiterbraten bis das Gemüse weich ist, aber trotzdem noch Biss hat.

Mit Salz, Pfeffer, Bockshornkleesamenpulver und Paprikapulver abschmecken.

Die Gemüsepfanne mit geröstetem Sesam oder geröstete gesalzene Erdnüsse und fein gehackter Petersilie (oder Koriander) bestreuen und mit Reis servieren.

Perl Petra

TIP: Als Beilage kann auch gekochter Quinoa, Buchweizen oder Hirse serviert werden. Anstelle von Hühnerfilet passt auch sehr gut Rindfleisch (Rindslungenbraten, Beiried) oder auch Fischfiletstücke.

Sollte es mal schnell gehen, kann man das Fleisch auch ohne marinieren verwenden. Dazu Fleisch in feine Streifen oder Würfel schneiden, anbraten, klein geschnittenes Gemüse dazugeben und mitbraten, je nach Geschmack würzen und solange weiterbraten bis das Gemüse bissfest ist. So hat man in 15 – 20 Minuten ein vollwertiges Gericht auf dem Teller.

Petra Perl

Aus der Sicht der TCM

wirken die meisten Zutaten dieses Pfannengerichts thermisch kühlend und somit säfteaufbauend. Der wärmende Knoblauch und der Ingwer gleichen die kühlende Thermik aus und wirken Qi bewegend. Hitzige (yangige) Typen sollten eher auf Knoblauch verzichten.

Der salzige Geschmack der SOJASAUCE

  • leitet Hitze und Toxine aus
    • wirkt entgiftend, z.B. nach zu viel Alkohol, Nikotin oder bei Schwermetallbelastung (deshalb reicht man zu Sushi Sojasauce)
  • bewegt und stärkt Qi von Milz, Magen & Herz
    • bei Übelkeit, Verdauungsschwäche
    • dient zur Vorbeugung von Bluthochdruck & Arteriosklerose
    • hat eine günstige Wirkung auf die Darmflora
  • stärkt das Immunsystem
    • bei Abwehrschwäche, Immunschwäche, Infektanfälligkeit
  • tonisiert und reinigt das Blut
    • Anämie & Blutmangel
  • wirkt erhöhten Cholesterinwerten, Übersäuerung, Übergewicht & Bluthochdruck entgegen
Petra Perl

HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s