Schönen regnerischen guten Morgen!
Heute starte ich mit einer meiner Lieblingsspeise in den Tag, den wunderbaren HIRSE-AUFLAUF. Hirse-Auflauf kann man immer essen. Er eignet sich als warmes Frühstück, Mittag- oder Abendessen, als Nachtisch oder als Schul- und Kindergartenjause.
ZUTATEN
- 150 g Hirse
- 150 ml Wasser
- 150 ml Reismilch (Hafer-, Kokosmilch)
- 100 g Butter
- 3 Eier
- Bourbonvanillepulver
- 1/4 TL Zitronen- oder Orangenschalen (Zitronen- oder Orangenschalenpaste)
- Prise Kardamompulver
- 80 g Rohrzucker
- 1/2 TL Salz
- 150 g Obst nach Belieben, in Stücke geschnitten
- Butter für die Form
ZUBEREITUNG
HIRSE gut mit heißem Wasser in einem feinen Sieb waschen. Das nimmt die Bitterstoffe aus der Hirse.
Hirse mit Wasser, Reismilch und Salz zum Kochen bringen. 15-20 Minuten (oder je nach Packungsanleitung) bei niedriger Hitze weich kochen und wenig abkühlen lassen.
Butter, Vanille, Zucker, Kardamom und Zitrusschalen oder – paste schaumig rühren und langsam die Eidotter unterrühren.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Hirse und die Buttermischung verrühren und den Eischnee unterheben.
Masse in eine bebutterte Form füllen. Obst darauf verteilen.
Im vorgeheizten Rohr bei 180 °C ca. 35-40 Minuten backen.

HIRSE aus Sicht der TCM
- hat einen süßen-salzigen Geschmack
- hat eine leicht kühlende Thermik
- stärkt besonders die Organe Milz, Magen und Niere
- nährt und stärkt das Blut
- tonisiert Qi
- trocknet, leitet Feuchtigkeit aus
- wirkt diuretisch und entgiftet
HIRSE aus westlicher Sicht
- ist reich an Kalzium, Eisen, Fluor, Magnesium, Nerven-Vitamine B1, B2, B5 & B6, Lecithin und Kieselsäure
- stärkt Muskeln & Sehnen
- stärkt Bindegewebe (Cellulite, i.d. Schwangerschaft)
- wirkt bei Nervenschwäche
- sorgt für gesunde Zähne und starke Knochen
- wird bei brüchigen Nägeln, Haarausfall und trockenen Augen empfohlen
- wirkt Pilzerkrankungen (Candida) entgegen
- tut gut bei PMS
HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.