Aus Sicht der TCM
- Element: Wasser
- Geschmack: süß
- Thermik: neutral
- Funktionskreisbezug: Niere, Milz, Herz, Herzkreislauf & Gedärme
TCM Funktionen
- nähren unsere Essenz/Jing
- nähren Yin & Blut sowie das Qi von Niere & Milz
- leiten Feuchtigkeit aus
- regulieren den Stuhlgang und wirken abführend
TCM Anwendungsgebiete
- Nierenschwäche, Schwangerschaft
- Erschöpfung, Schwäche, Schlafstörungen & Unruhe
- Anämie
- erhöhte Cholesterinwerte
- Verstopfung, Darmträgheit
- Vorsicht bei Gicht, wegen dem erhöhten Puringehalt!
Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Der Mensch baute sie schon vor 10.000 Jahren an. Ursprünglich kommen Linsen aus dem Vorderen Orient. Heute sind sie in allen gemäßigten Klimazonen zu finden.
Linsen sind sehr gute pflanzliche Eiweißlieferanten. 100 g Linsen enthalten rund 24 g Eiweiß. Das ist vergleichbar mit dem Gehalt von Fleisch, Fisch und einigen Käsesorten. Deshalb sind Linsen ein guter Fleischersatz für Vegetarier. Linsen sind ideale Energielieferanten und reich an Balaststoffen & Spurenelementen.
Linsen kauft man am besten als Trockenware. Sie sollten möglichst kühl, trocken & lichtgeschützt aufbewahrt werden. So halten sie sich bis zu einem Jahr. Linsen sollten nie roh verzehrt werden, da sie giftige Inhaltstoffe enthalten, die erst beim Kochen verloren gehen.
Obwohl Linsen, bzw. Hülsenfrüchte allgemein, schwer verdaulich sind, was sich an Blähungen & Völlegefühl bemerkbar macht, sollten sie regelmäßig konsumiert werden. Mit dem regelmäßigem Konsum kleiner Mengen (mindestens 1 mal pro Woche) wird die Bildung der benötigten Verdauungsenzyme angeregt und dadurch die Verdaulichkeit gebessert.
Durch folgende Zubereitungstipps werden Linsen (Hülsenfrüchte) verträglicher:
- Linsen etwa 4 – 6 Stunden (oder am besten über Nacht) in Wasser einweichen (rote, gelbe & Belugalinsen brauchen nicht eingeweicht werden)
- Einweichwasser abgießen, Linsen gut abspülen und in einem Topf mit frischem Wasser aufkochen lassen. Nach dem ersten Aufkochen ohne Deckel nach Packungsanleitung weich kochen. So ist das entweichen von Gasen möglich. Den eventuell entstandenen Schaum gut abschöpfen.
- Durch Beigabe von Gewürzen wie Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander, Bohenkraut, Salbei, Fenchel, Thymian, Majoran, Lorbeerblätter oder Algen oder ein Stück frischen Ingwer wird die Verdaulichkeit verbessert.
- Ein Schuss Essig oder ein Spritzer Zitronensaft nach dem Kochen intensiviert das Aroma.
- ACHTUNG: Salz immer erst zum Schluss zufügen! Wenn man Linsen in Salzwasser oder Brühe kocht, brauchen sie etwas länger, bis sie weich werden. Sie bleiben dadurch auch etwas bissfester, das jedoch wiederum für Salatgerichte von Vorteil ist.
Belugalinsen
Belugalinsen sind kleine, schwarz glänzende Linsen und erinnern an Kaviar. Sie werden häufig in Nordamerika angebaut, speziell in Kanada. Sie müssen nicht eingeweicht werden. Sie sollten vor dem Kochen gut abgespült werden. Ihre Kochzeit dauert etwa 20 Minuten.
Belugalinsen sind relativ festkochend und fein im Geschmack. Sie eignen sich gut als Beilage oder für Salate, aber auch für Eintöpfe.
Petra Perl
Liebe Petra!
Vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag über die Linsen,bei dem ich wiederum Neues erfahren habe.
Ganz Liebe Grüsse !
LikeGefällt 1 Person
Liebe Inge,
bitte gerne und vielen Dank für dein Kommentar!
Alles Liebe!
Petra 😊
LikeLike