Eine Hommage an meinen Papa, der die österreichische Küche und vor allem den süßen Reisauflauf zu schätzen und lieben wusste. Reisauflauf ist ein Highlight für die ganze Familie – für jung und alt. Er kann als Hauptspeise, Nachspeise oder auch als warmes Frühstück gegessen werden und eignet sich auch sehr gut zum Mitnehmen. Mit Marillen, Äpfeln, Beeren oder Pfirsichen belegt und mit TCM Gewürzen verfeinert wird das sonst sehr einfache Gericht zum Gaumenschmaus.
Der süße Reisauflauf wirkt nach der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) nährend, yinaufbauend und befeuchtend auf unseren Körper. Ganz besonders mit Äpfel oder Birnen belegt, wirkt er befeuchtend auf unsere Lunge und hilft besonders bei trockenem Husten.
ZUTATEN
- 150 g Milchreis (Rundkornrreis)
- 500 ml Kuhmilch (Reis-Kokos-Milch oder 250 ml Kuhmilch & 250 ml Reis-Kokos-Milch)
- 1 EL Bourbon-Vanillezucker
- Prise Salz
- 50 g Butter
- 6 Dotter
- 120-150 g brauner Zucker (je nach Milchsorte)
- Orangenschale, gerieben
- Prise Kardamompulver
- Wenig Zitronensaft (Zitronensalzpaste, siehe Rezept unten)
- 6 Eiklar
ZUBEREITUNG
Reis in einem Sieb mit kaltem Wasser gut abspülen.
Milch, Butter, Bourbon-Vanillezucker und Salz aufkochen lassen, Reis einrühren und auf kleinster Stufe ca. 20-25 Minuten weich kochen. Zwischendurch öfters umrühren, damit der Reis nicht anbrennt. Topf vom Herd nehmen und Reis ein wenig auskühlen lassen.
Backrohr auf 160 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Dotter mit 50 g Kristallzucker, Kardamompulver, Zitronensaft und Orangenschalen schaumig rühren und unter die Reismasse rühren.
Eiklar mit restlichen Zucker und einer Prise Salz zu cremig steifen Schnee schlagen und unterheben.
Eine Auflaufform mit weicher Butter einfetten, die Reismasse einfüllen und ca. 50 Minuten backen.
Falls der Reisauflauf oben zu dunkel wird, evtl. vorher abdecken.
Gutes Gelingen!

TIPP: Der Reisauflauf schmeckt auch sehr gut mit Kirschen, Birnen, Äpfel, Pfirsich, Beeren…..
MARILLEN aus Sicht der TCM
- thermisch erwärmend
- haben einen direkten Bezug zur Lunge, zur Milz & zum Magen
- nähren Nieren Yin
- & Leber Blut
- klären Magen Feuer
- tonisieren Lungen Yin
Anwendungsgebiete
- bei trockenem Hals & Rachen
- bei Reizhusten
- kratziger Stimme
- trockener Haut
- bei Verstopfung aufgrund von Blutmangel
- übelriechendem Stuhl
- Muskelkrämpfe
- Mensbeschwerden
- Myome (Gebärmutterwucherungen)
- Gastritis
- Sodbrennen
- Mundgeruch
MARILLEN sind reich an…
- Kalium (wichtig fürs Herz, Muskeln & Nerven)
- Magnesium (Nerven & Muskeln)
- Eisen
- Folsäure (Blutbildung)
- Vitamin B3 & B5
- Kieselsäure (Haut, Haare, Nägel, straffes Bindegewebe, gesunde Zähne)
ZITRONENSALZPASTE

Du brauchst dazu
- 300 g Bio-Zitronen
- 50 g grobes Salz (Natursalz oder Meersalz)
Die Zitronen gut waschen, trocken reiben, in Stücke schneiden und evtl. die Kerne entfernen.
Zitronenstücke mit Salz in einer Küchenmaschine solange zerkleinern, bis eine cremige Masse entsteht.
Die Zitronensalzpaste in saubere Schraubgläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zitronensaft wirkt aus Sicht der TCM kühlend.
Zitronenschale enthält Bitterstoffe und ätherische Öle, vermindert die kühlende Wirkung und bewegt somit das Qi im Körper.
Du kannst mit der Zitronensalzpaste eigentlich allen Speisen ein feines Aroma verleihen.
- Süßspeisen
- Porridge
- Kuchen
- Fisch
- Gemüse
- Reis, Hirse
- Selbstgemachte Limonden & Cocktails
- Eignet sich auch sehr gut als kleines Mitbringsel
Probier es einfach aus! Du wirst die Zitronensalzpaste lieben!
Bevor dir Zitronen schlecht werden, mach einfach Paste daraus. Die Paste hält sich ganz lange im Kühlschrank und du hast somit immer Zitrone bei der Hand!
TIPP: Anstatt Zitronen verwende Bio-Orangen und mache eine Orangensalzpaste daraus.

HINWEIS: Die Ernährung nach TCM dient der Gesunderhaltung und der Harmonisierung der körpereigenen Heilungskräfte. Meine Rezepte erfüllen keine medizinischen Zwecke und sind kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung.